Achtsamkeit - eine Lebensphilosophie zu mehr Gelassenheit & innerer Ruhe
Wie viele Ihrer Sinne haben Sie heute bewusst eingesetzt?
Unser Körper kommuniziert viel mit uns - leider sind wir jedoch oft so beschäftigt, dass wir diese Signale nicht wahrnehmen.
Nach einem geschäftigen Tag im Büro mit viel Sitzen können einem die Schultern oder der Nacken schmerzen, vielleicht auch der Rücken, die Augen sind ganz müde oder man hat ein Pfeifen auf den Ohren.
Das können auch Zeichen für ein zu viel an Stress sein.
Angebotsübersicht
Ein Ziel der Achtsamkeitslehre ist es,
die eigene Wahrnehmung zu schulen.
Vermehrt auf die körpereigenen Signale zu hören und sich seiner Empfindungen Gewahr zu werden,
um dann anschließend auf
diese einzugehen.
Brauche ich gerade Ruhe?
Habe ich irgendwo Schmerzen?
Friere ich?
Habe ich Hunger?
Was kann ich Gutes für mich tun?

Ein weiteres Ziel ist es, sich bewusst kleine Pausen im Alltag zu gönnen, die nur einem selbst gehören.
Die kalte Luft am Morgen oder angenehme Gerüche zu erschnuppern.
Vogelgesang, plätschernden Wasser oder dem Wind zu lauschen.
Dinge ertasten, Sonnenstrahlen oder Wasser auf der Haut zu spüren.
Lieblingsspeisen mit allen Sinnen zu genießen.
Eine der wesentlichen Merkmale der Achtsamkeitslehre ist es,
dass wir die Dinge wahrnehmen,
wie sie sind.
Wir werten sie nicht.
Alles darf so sein, so wie es ist.
Jedes Gefühl,
jeder Gedanke &
jede körperliche Empfindung
hat seine Daseinsberichtigung.
Das Ziel ist es, eine wohlwollende Selbstfürsorge zu entwickeln.
Achtsame Momente können eine Quelle für Ruhe, Zufriedenheit und Genuss im Alltag sein.
Man muss nur die Zeit dafür finden,
sich darauf einlassen.